KKSG GbR Wohnen in Dresden
Unsere Mietobjekte
Altseidnitz 15a, 15b
Das um 1928 erbaute Gebäude liegt im denkmalgeschützten Dorfkern von Altseidnitz, welcher zu den sehr guten Wohnlagen in Dresden zählt. Die vielen kleinen sanierten Wohnhäuser, viel Grün und eine kleine Kirche prägen noch heute den dörflichen Charakter inmitten der Großstadt.
Die kleine Straße Altseidnitz ist nicht durchführend, was sie zu einer der ruhigsten Straßen im Stadtgebiet macht. Dagegen gelangt man in nur wenigen Gehminuten zu den Haltestellen der öffentlichen Verkehrsmittel und verschiedenen Einkaufsmöglichkeiten (z.B. Seidnitzer Einkaufscenter).
Über die großzügige und gepflegte Gartenanlage mit Spielmöglichkeiten für die Kleinen ist durch einen eigenen Ausgang fernab des Straßenverkehrs das Seidnitzer Einfkaufscenter oder die nahegelegene Schule zu erreichen.
Baujahr: | 1928 |
Jahr der Sanierung: | 2002 |
Anzahl der Wohneinheiten: | 14 (vermietet) |
Adresse: | Altseidnitz 15a, 15b - 01277 Dresden, Seidnitz |
Lehmannstraße 31, 33
Diese sehr schöne Wohnanlage befindet sich in einer der begehrtesten Wohngegenden von Dresden-Reick. Es gehört zum historischen denkmalgeschützten Areal "Margarethenhof" und wurde in den 1930er Jahren errichtet.
Durch die geschlossene Bebauung der 3-geschossigen Siedlungbauten entsteht ein angenehmes Wohnklima fern vom Durchgangsverkehr. Dennoch sind die Haltestellen des ÖNV sowie der S-Bahn-Haltepunkt Dresden-Reick in wenigen Gehminuten erreichbar.
Ganz in der Nähe befindet sich die Dresdner Galopprennbahn und der Große Garten. Die Versorgung mit Dingen des täglichen Bedarfs ist durch das Otto-Dix-Center sowie viele kleinere Einkaufsmärkte und Geschäfte hervorragend gesichtert.
Baujahr: | 1936 |
Jahr der Sanierung: | 2006 |
Anzahl der Wohneinheiten: | 10 (vermietet) |
Adresse: | Lehmannstr. 31, 33 - 01237 Dresden, Reick |
Großzschachwitzer Straße 25
Das denkmalgeschützte Gebäude wurde ca. 1920 als Wohngebäude errichtet. In den 1930-iger Jahren wurde das Erdgeschoss umgebaut und infolge dessen bis Anfang 1950 als Kommunal- und Bankgebäude genutzt. Anschließend erfolgte wieder ein Rückbau zu einer reinen Wohnnutzung.
Der dezente Fassadenschmuck ist ein außergewöhnlich gut erhaltenes Beispiel für die Baukunst der 1920-iger Jahre. Das Gebäude wurde 2016 umfassend und liebevoll saniert.
Der Außenbereich zeichnet sich durch viel Grün und Platz für Spiel und Erholung aus.
Baujahr: | 1923 |
Jahr der Sanierung: | 2016 |
Anzahl der Wohneinheiten: | 11 (vermietet) |
Adresse: | Großzschachwitzer Str. 25 - 01259 Dresden, Großzschachwitz |
Leubener Straße 13
Das um ca. 1900 erbaute Gebäude mit sechs Wohneinheiten liegt im bevorzugten Stadtteil Dresden-Laubegast und wurde 2001 umfassend und liebevoll saniert. So zeugen heute wieder viele Sandsteinverzierungen an der Fassade von der Bau-
kunst der Gründerzeit.
Die Elbwiesen sind in nur wenigen Gehminuten zu erreichen. Viele kleine Einzel- handelsgeschäfte sind ebenfalls fußläufig erreichbar und prägen zusammen mit der feingliedrigen villenartigen Bauweise den Stadtteil Laubegast.
Das gepflegte Grundstück zeichnet sich durch viel Grün und Sitzmöglichkeiten im Freien aus.
Baujahr: | 1899 |
Jahr der Sanierung: | 2001 |
Anzahl der Wohneinheiten: | 6 (vermietet) |
Adresse: | Leubener Str. 13 - 01279 Dresden, Laubegast |
Leubener Straße 13a
Das in den 1950iger Jahren errichtete Industriegebäude liegt im Herzen von Dresden-Laubegast, einem durch hohe Mietnachfrage geprägten grünen Stadtteil im Osten der Stadt.
Noch bis 2000 arbeitete in diesem Gebäude eine stadtbekannte traditionelle Bronzegießerei. Nach der aufwendigen Sanierung erstrahlt der ehemalige Zweckbau in neuer Schönheit und beherbergt heute 2 Mietwohnungen im Doppelhauscharakter.
Die Lage in der zweiten Reihe zur Leubener Straße macht den besonderen Reiz der aufwendig sanierte Wohnungen aus, wozu auch eigene Hausgärten, Carports und sehr große Terrassen beitragen. Leben und Genießen wie im Einfamilienhaus! Die Elbwiesen sind in nur wenigen Gehminuten zu erreichen. Viele kleine Einzelhandelsgeschäfte sind ebenfalls fußläufig erreichbar und prägen zusammen mit der feingliedrigen villenartige Bauweise den Stadtteil Laubegast.
Baujahr: | 1950 |
Jahr der Sanierung: | 2003 |
Anzahl der Wohneinheiten: | 2 (vermietet) |
Adresse: | Leubener Str. 13a - 01279 Dresden, Laubegast |
Leubener Straße 15
Das um ca. 1900 erbaute markante Eckgebäude mit sieben Wohneinheiten und eine Ladeneinheit liegt im bevorzugten Stadtteil Dresden-Laubegast und wurde 2007 umfassend und liebevoll saniert.
Architektonisch herrausragend zeugen die reichlich verzierten Schmuckgiebel, der weithin sichtbare Eckturm mit Turmspitze sowie die herrlich aufgearbeiteten Sandsteinverblendungen von der Baukunst der Gründerzeit.
Die Elbwiesen sind in nur wenigen Gehminuten zu erreichen. Viele kleine Einzelhandelsgeschäfte sind ebenfalls fußläufig erreichbar und prägen zusammen mit der feingliedrigen villenartigen Bauweise den Stadtteil Laubegast.
Baujahr: | 1900 |
Jahr der Sanierung: | 2007 |
Anzahl der Wohneinheiten: | 7 (vermietet) |
Anzahl der Gewerbeeinheiten: | 1 (vermietet) |
Adresse: | Leubener Str. 15 - 01279 Dresden, Laubegast |
Altseidnitz 13
Das um 1848 erbaute ehemalige Kutscherhaus liegt im denkmalgeschützten Dorfkern in einer sehr ruhigen und dennoch zentralen Lage. So befinden sich z.B. das Seidnitzer Einkaufscenter, Straßenbahn- und Bushaltestellen und eine Schule in unmittelbarer Nähe.
Das angebotene Einfamilienhaus befindet sich in einem Teil eines ehemaligen 3-Seiten-Hofes und wurde in gehobenen Standart grundlegend saniert.
Baujahr: | 1848 |
Jahr der Sanierung: | 2008 |
Anzahl der Wohneinheiten: | Einfamilienhaus (vermietet) |
Adresse: | Altseidnitz 13 - 01277 Dresden, Seidnitz |
Pietzschstraße 19
Das um ca. 1890 erbaute Gebäude mit nur sechs Wohneinheiten befindet sich in den Höhenlagen des Dresdner Westens in der Nähe des früheren Dorfkerns von Altnaußlitz. Naußlitz besticht durch seine aufgelockerte villenartige Bebauung.
Das schicke Mehrfamilienhaus zeichnet sich durch seine zeitlose Eleganz mit kleinen Verzierungen der Fassade aus. Es wurde 2009 nach den Erfordernissen der Energieeinsparverordnung umfassend und liebevoll saniert.
So tragen Fassadendämmung und Solaranlage zu einer herausragenden Energieeffizienz bei. Abseits der Hauptstraßen Kesselsdorfer Straße und Saalhausener Straße befindet sich dieses Anwesen dennoch in fußläufiger Nähe zu sämtlichen Versorgungseinrichtungen (z.B. Einkaufscentrum im ehem. Straßenbahnhof Kesselsdorfer Straße) sowie Kindergarten und Schule.
Das historische Stadtzentrum ist durch die gute Anbindung an den ÖNV bequem zu erreichen. Die Autobahnanschlussstellen der A17 und A4 sind mit dem eigenen Fahrzeug in nur 5 Minuten erreicht.
Baujahr: | 1890 |
Jahr der Sanierung: | 2009 |
Anzahl der Wohneinheiten: | 6 (vermietet) |
Adresse: | Pietzschstr. 19 - 01159 Dresden, Naußlitz |